Die Verbindungen zwischen Alan Wake und dem Universum von Control
13.9.2023
Von Matt Cabral, Autor
So auch in seinem 2019 erschienenen übernatürlichen Action-Abenteuer Control, in dem Notizen, Memos und andere Dokumente das Hintergrundwissen zur Welt verdichten und die Spieler tiefer eintauchen lassen. Eines dieser Sammelstücke, die mit der Protagonistin Jesse Faden entdeckt werden können, ist ein offizielles Dokument des Federal Bureau of Control, der Regierungsbehörde, die im Spiel paranormale Ereignisse untersucht.
Das Dokument mit dem Titel „TV-Vorschlag“ (Television Proposal) setzt sich mit dem Potenzial auseinander, durch das Medium Fernsehen Zuschauer nach und nach an die mögliche Existenz übernatürlicher Ereignisse und Aktivitäten in der realen Welt zu gewöhnen. In diesem Zuge wird vorgeschlagen, eine bereits abgesetzte Serie wieder auszustrahlen, die mit den übernatürlich-orientierten Zielen der Behörde im Einklang ist. Die Serie nennt sich Night Springs.
Viele Spieler machen sich nichts aus diesem Dokument und seinem Inhalt – für sie es ist nur eines von vielen optionalen, den Plot erweiternden Objekten, die Platz im Inventar einnehmen. Doch für treue Remedy-Fans, vor allem solche, die das 2010er Alan Wake gespielt haben, haben solche Entdeckungen weitaus mehr Bedeutung. Die Serie Night Springs ist natürlich an Twilight Zone angelehnt und kann auf Fernsehgeräten überall in der abgelegenen Stadt des Spiels, Bright Falls, angesehen werden. Dass in Control ein mit Alan Wake in Verbindung stehendes Objekt auftaucht – obwohl die Spiele eigentlich keine Schnittmenge haben – ist ein unglaublich cooles Osterei.
Tiefer eintauchen
Dieser Verweis auf ein früheres Spiel von Remedy ist nur einer von vielen in Control, auch das gruselige Hauptquartier des Federal Bureau of Control – das „Älteste Haus“ – wimmelt nur so von Reminiszenzen der alptraumhaften Abenteuer des Horror-Schriftstellers in dem fiktiven Ferienort im Pazifischen Nordwesten. Unter den signifikanteren Funden gibt es Objekte, die bestätigen, dass es sich in Bright Falls um Veränderte-Welt-Ereignisse (Altered World Events) handelte, von X-Files inspirierten Phänomene, die von der Behörde untersucht werden. Die Geheimorganisation besitzt auch die Schreibmaschine des Autors sowie Seiten, die er damit geschrieben hatte. Die Schreibmaschine stellt sich sogar als Machtobjekt (Object of Power) heraus, Controls Begriff für augenscheinlich gewöhnliche Gegenstände, die jedoch wissenschaftlich nicht erklärbare Kräfte besitzen.

Mit ein wenig Recherche fernab der bewanderten Pfade können Spieler zahlreiche andere Details über die Ermittlungen der Behörde in Bright Falls herausfinden. So wird klar, dass die Behörde Wakes Ehefrau Alice befragt und überprüft hatte, deren Schicksal in Alan Wake bis zum Ende nie ganz erklärt wurde. Wir erfahren auch, dass all die bei Sammelfanatikern begehrten Thermoskannen in Alan Wake von dunklen Kräften eingenommen und nicht mehr an die Realität gebunden waren. Ein anderes Dokument erwägt Wake als möglichen Kandidaten für die Leitung des Federal Bureau of Control – eine Position, die Faden in Control einnimmt – während in einem anderen Dokument der Schriftsteller selbst zu sehen ist. In Letzterem sehen wir den Autor, wie er wild vor sich hin schreibt und über die „Falle“ klagt, in der er sich befindet – einer Sphäre verwachsener Fiktion und Realität, aus der es kein Entkommen gibt.
Im Einzelnen sind diese Verweise auf Remedys Klassiker schlau platzierte Ostereier. Doch in Kombination bieten sie weit mehr – eine unbestreitbare Weitererzählung von Wakes Geschichte, in der beim Abspann des Spiels noch einige Lücken klafften. Wenn man dann noch bedenkt, dass diese Funde auch suggerieren, die beiden Spiele fänden im selben fiktiven Universum statt, ist es kein Wunder, dass Spekulationen und Gerüchte darüber schneller Auftrieb bekamen als eine Horde von dem Dunkel besessener Raben.
Weit mehr als nur ein Geschenk an die Fans
Und nun springen wir zum Reveal-Trailer von Control: AWE – der zweiten Erweiterung des Spiels – denn dort kamen die Spekulationen zum Höhepunkt. Der im August 2020 veröffentlichte Trailer beginnt mit dem Geräusch einer Schreibmaschine, bevor eine wohlbekannte Stimme folgende Warnung ausspricht: „Egal was du tust, bleibe im Licht.“ Zum Ende des Trailers gibt es einen kurzen Schwarz-Weiß-Shot von Wake höchstselbst.
Vor allem, wenn man weiß, dass die Fanbase von Alan Wake lange und hoffnungsvoll über ein Jahrzehnt hinweg auf eine Fortsetzung gewartet hat, war dieser DLC-Trailer eine ziemlich große Sache. Zugleich warf er jedoch mehr Fragen auf, als dass er Antworten gab. Zum Glück blieb für Theorien wenig Zeit, denn Remedy veröffentlichte auf seiner Homepage gleich am nächsten Tag ein Statement, in dem es die Existenz eines großen, gemeinsamen Universums bestätigte, das die Spiele miteinander verbindet.
Das Statement, verfasst von der Stimme des Unternehmens – und dem Gesichtsmodell für Max Payne – Sam Lake, begann mit einem Teaser: „Ihr wisst, wir lieben es, Ostereier in unseren Spielen zu verstecken. Doch was, wenn das nicht nur Ostereier waren? Was wenn ... alles miteinander verbunden ist?“ In Lakes Nachricht wurde dann nicht nur die Existenz des „Remedy Connected Universe“ bestätigt, er nannte auch die AWE-Erweiterung das erste offizielle Crossover in dieser Welt.

Mit dem Trailer erfüllten Lake und sein Team ein ehrgeiziges Vorhaben, an dem sie ein Jahrzehnt lang gearbeitet hatten. Auch wenn der Plot von AWE nicht ganz als Fortsetzung von Alan Wake gelten kann, bringen seine Handlungsstränge doch viele fehlende Teile zum Vorschein, deren Existenz im Basisspiel von Control angedeutet wurde. In der Erweiterung kehren Spieler zum Ältesten Haus zurück und können den vormals versperrten Ermittlungssektor erkunden. Dieser geheimnisvolle Bereich beherbergt einige der düstersten Ermittlungen zu Veränderte-Welt-Ereignissen, auch jenes, das den Stephen-King-inspirierten Schriftsteller erfasste und gefangen hielt.
Eine Vision über Wake führt Jesse in diesen verbotenen Bereich, wo sie letztendlich alles über die übernatürlichen Ereignisse in Bright Falls erfährt, auch über das Dunkle, das sich im städtischen Cauldron Lake verbirgt. Die unheimliche Fähigkeit des Wassers, Wakes Romane zur furchterregenden Realität werden zu lassen, wird auch besprochen. Während für Jesse viele dieser Infos neu sind, werden langjährige Fans in ihnen eher Reminiszenzen finden.
Doch die Erweiterung hält sich an diesem Narrativ nicht auf, sondern verfolgt auch, was nach den Ereignissen in Alan Wake geschah und wirft ein neues Licht auf eine der unsympathischeren Gestalten, den Psychologen Dr. Emil Hartman. Damals im Spiel versuchte dieser bedrohliche Zeitgenosse, die kreative Ader des Schriftstellers auszubeuten, um die Kontrolle über die übernatürlichen Kräfte unter der Oberfläche von Cauldron Lake zu gewinnen. In AWE merken wir, dass dies erst der Anfang war.
Der Doktor führte seine unbeirrbaren Untersuchungen zum Dunklen fort, bis er in Kontakt mit dem böswilligen Wasser geriet und selbst besessen wurde. Deshalb konfiszierte die Behörde seine Recherchen und verschloss seinen infizierten Körper im Ermittlungssektor. Doch wie es so oft der Fall ist, konnte so viel Böses natürlich nicht in Schach gehalten werden, sodass die Behörde sich gezwungen sah, das gesamte Älteste Haus und seine Umgebung zu verlassen. Auftritt „Das Zischen“ (The Hiss), das boshafte Wesen aus Control, das mit dem Dunklen/Emil Hartman verschmilzt, um – richtig geraten – noch mächtiger zu werden.
Außerdem gibt es einen kryptischen Hinweis darauf, dass Wake selbst daran beteiligt war, diese Bösewichte heraufzubeschwören, während er versuchte, Böses und Gutes in der Waage zu halten, um sich aus dem zwischenweltlichen Gefängnis zu befreien. Wie auch immer deren Genesis aussieht, Faden kann der übernatürlichen Bedrohung entkommen. Doch mit ihren Heldinnentaten ist das Kapitel zu Bright Falls und seinem berühmtesten Besucher noch längst nicht abgeschlossen. Noch vor dem Abspann erfährt Jesse von einem neuen Veränderte-Welt-Ereignis, das in Bright Falls auftaucht. Seltsamerweise diesmal jedoch einige Jahre in der Zukunft.
Das zusammenhängende Universum hinter Control
Da Remedy seit Control noch kein weiteres AAA-Spiel (oder sonstige Crossover) veröffentlicht hat, könnte man meinen, dass die Zeichen gut stehen für ein Alan Wake 2. Doch nicht so schnell. Das 2021 erschienene Alan Wake Remastered ist, wie angekündigt, lediglich eine verschönerte Neuveröffentlichung des ursprünglichen Spiels und seiner zwei Erweiterungen. Allerdings ist es auch der perfekte Ort, um nach einem neu platzierten Control-Osterei zu suchen.
Im zweiten Kapitel der Remastered-Version befindet man sich zum Teil im Büro des Sheriffs von Bright Falls, wie in der ursprünglichen Version – neun Jahre, bevor Jesse Faden Das Älteste Haus betrat. Bei genauerem Hinsehen findet sich jedoch ein Brief, der unauffällig im Büro platziert wurde. Dieser ist von der Behörde, adressiert an den Sheriff Frank Breaker, den Vater von Sheriff Sarah Breaker in diesem Spiel.
Ob dieser geheimnisvolle Wink etwas mit Alan Wake 2, Control 2 oder einer neuen Ecke des Remedy-Universums zu tun hat, wird man sehen. Doch wo diese Anspielung auch hinführt, lange müssen wir sicher nicht warten. Remedy hat sich bereits dazu geäußert, dass Alan Wake 2 als Spiel ebenso zugänglich für jene sein wird, die eine Manuskriptseite nicht von einer Thermosflasche unterscheiden können. Die Fortsetzung wird zweifelsohne an die Vorgänger anknüpfen und das gemeinsame Universum erweitern, zugleich scheint es, dass diese Verbindungen Langzeitfans begeistern werden, ohne neue Spieler von einer Reise nach Bright Falls abzuschrecken.
Ihr könnt euch Control und Alan Wake Remastered jetzt im Epic Games Store holen. Alan Wake 2 ist zudem im Vorverkauf verfügbar.