Die geschlossene Beta für Self-Publishing des Epic Games Store wird heute eröffnet!
Ihr könnt euch ab sofort registrieren, um euch für die geschlossene Beta der neuen Self-Publishing-Tools des Epic Games Store zu bewerben. Diese neuen Tools sollen Entwicklern helfen, ihre eigenen Produktseiten, Erfolge, Preise und Angebote im Epic Games Store schneller und einfacher einzurichten und Builds und Updates hochzuladen.
Wenn ihr Entwickler seid und euer Spiel im Epic Games Store 58 Millionen monatlichen aktiven Benutzern vorstellen möchtet, registriert euch hier, um eure Inhalte einzureichen und euch für die geschlossene Beta zu bewerben.
Bisher gab es nur ein manuelles Verfahren, bei dem das interne Epic-Team alle Schritte für die Veröffentlichung von über 650 aktuell verfügbaren Spiele und Apps übernahm. Mit diesen neuen Self-Publishing-Tools wird das Sortiment von Spielen und Apps im Epic Games Store schneller wachsen als je zuvor.
Wir freuen uns sehr, das neue Verfahren bereitzustellen und die neuen Tools während der geschlossenen Beta mit dem Feedback der Entwickler ausgiebig zu testen. Weitere Details findet ihr in den folgenden FAQ.
FAQ zum Self-Publishing in der geschlossenen Beta
Was sind die Publishing-Tools des Epic Games Store?
Dabei handelt es sich um eine Reihe von Tools im Entwicklerportal, mit denen Entwickler ihre Produktseite, Erfolge, Preise, Angebote, Builds und Updates im Epic Games Store selbst einrichten können und weniger auf das Team des Epic Games Store angewiesen sind.
Warum gibt es eine geschlossene Beta?
Mit der geschlossenen Beta wollen wir die Tools einem Stresstest unterziehen und sie anhand des Feedbacks der Entwickler verbessern, während wir gleichzeitig das Angebot an Spielen und Apps im Epic Games Store vergrößern. Sie ist der erste Schritt, den Store weiter zu öffnen, damit alle Entwickler Produkte einreichen können.
Wer kann an der geschlossenen Beta teilnehmen?
Alle Entwickler und Publisher können ihre Produkte für die Teilnahme an der geschlossenen Beta einreichen. Wir entscheiden dann einzeln und von Fall zu Fall über die Teilnahme.
Bestehende Epic Games Store-Entwickler und -Publisher sollten sich für die Teilnahme an ihren Business Development Manager wenden.
Wie kann ich an der geschlossenen Beta teilnehmen?
Die Anmeldung für die geschlossene Beta und die Produktveröffentlichung über unser Entwicklerportal sind sehr einfach.
Füllt dieses Formular aus, um euch für die geschlossene Beta zu bewerben. Das Epic Games Store-Team wird alle Einreichungen begutachten.
Wenn ihr ausgewählt werdet, wird euch das Epic Games Store-Team kontaktieren, um mit dem Onboarding-Verfahren zu beginnen:
- Zuerst müssen eure legalen und steuerlichen Informationen sowie eure Kontodaten überprüft werden.
- Dann erhaltet ihr Zugang zu den Publishing-Tools, um euer Produkt zu konfigurieren.
- Reicht euer Produkt ein, damit die Konfiguration überprüft werden kann.
- Sobald euer Produkt freigegeben wurde, könnt ihr es veröffentlichen!
Was ist für die Veröffentlichung erforderlich?
Spiele mit Mehrspieler-Funktionalität müssen Crossplay mit allen PC-Stores unterstützen. Das ist wichtig, da die Kunden erwarten, dass sie sich mit ihren Freunden auf derselben Plattform verbinden können, und die Nichterfüllung dieser Erwartung zu Unzufriedenheit der Kunden führt. Ihr könnt für das Crossplay jede gewünschte Lösung nutzen – eine eigene, die kostenlosen Epic Online Services oder jede Lösung eines Drittanbieters, die nicht an einen bestimmten Store gebunden ist.
Alle im Epic Games Store veröffentlichten Produkte müssen starten, laufen und den Angaben auf der Produktseite (PDP – „Product Details Page“) entsprechen, auf der sie den Kunden präsentiert werden.
Welche Inhalte sind unzulässig?
Produkte mit unzulässigen Inhalten, wie weiter unten beschrieben, dürfen im Epic Games Store nicht veröffentlicht werden. Falls zu einem veröffentlichten Produkt Beschwerden wegen Inhalten, die nicht den Kriterien entsprechen, eingehen, kann es zu einer erneuten Überprüfung und der Entfernung aus dem Epic Games Store kommen.
- Intolerante oder diskriminierende Inhalte
- Pornografie
- Illegale Inhalte
- Urheberrechtsverletzende Inhalte
- Betrug, Täuschung und irreführende Inhalte, z. B. Spielfälschungen („fake games“) oder Malware