Erste Eindrücke von Borderlands 4, dem „bislang ambitioniertesten Spiel“ von Gearbox

23.6.2025
Von Sarah LeBoeuf, Autorin
Im Jahr 2009 waren Shooter und deren Fortsetzungen in der Spielebranche total angesagt. Da Call of Duty: Modern Warfare 2, Left 4 Dead 2 und Killzone 2 zu den besten Titeln des Jahres gehörten, galten „Spiele mit Waffen“ fast schon automatisch als „düster und brutal“. Im Oktober desselben Jahres erschien dann Borderlands und eroberte die Spielewelt im Sturm. Mit seinem handgezeichneten, von Comics inspirierten Grafikstil hob sich dieses Spiel sofort von der Konkurrenz ab. Gleichzeitig bot sein humorvoller, unbeschwerter Ton eine willkommene Abwechslung zum sonst eher düsteren und ernsten Charakter dieses Genres.

Vieles hat sich in den letzten 16 Jahren verändert, aber die Hauptspiele der Borderlands-Reihe sind ihren Wurzeln immer treu geblieben. Diese Titel sind jedes Mal ein Leckerbissen und bringen eine kunterbunte Vielfalt an Waffen mit. Und Borderlands 4, das noch in diesem Jahr erscheinen soll, ist kein Versuch, das Rad neu zu erfinden. Die Reihe bleibt ihren Wurzeln treu, probiert aber auch ein paar neue Sachen aus.

„Das ist unser bisher ambitioniertestes Spiel“, sagt Anthony Nicholson, Senior Project Producer bei Gearbox. „Wir sind einfach auf alles eingegangen, was uns selbst Spaß macht und was die Fans lieben ... und haben es noch ein bisschen aufgepeppt.“ Dazu gehören neue Kombinationen von Waffenteilen, neue Erkundungsmöglichkeiten und eine neue Spiel-Engine, mit der alles moderner wird.
 

Der „Unreal“-Effekt


Aus technischer Sicht bringt Borderlands 4 die langjährige Reihe einen großen Schritt weiter. Es ist der erste Titel, der mit der Unreal Engine 5 erstellt wurde, wodurch die Entwickler laut Nicholson viel mehr Freiheit bei der Umsetzung ihrer Vision hatten. „Unsere Spielbereiche sind viel größer, sodass wir mehr Dinge wie dynamische Aktivitäten, Migrationen und Wettereffekte hinzufügen können“, so Nicholson. „Das Spielerlebnis fühlt sich viel umfangreicher an, ohne dass man lange Ladezeiten in Kauf nehmen muss.“

Der Wechsel von Unreal 4 zu Unreal 5 war anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber das Entwicklerteam fand schnell heraus, wie man das neue System optimal nutzt und die bisherigen Grenzen der Reihe überwinden kann. „Dieses Spiel bietet in vielerlei Hinsicht ein nahtloses Erlebnis“, betont Nicholson.
Erste Eindrücke von Borderlands 4, dem „bislang ambitioniertesten Spiel
Auch ich konnte mich während meiner Spielprobe von Borderlands 4 davon überzeugen, dass es wirklich keine Ladezeiten gibt. In dieser Fortsetzung gibt es mehrere neue Fortbewegungsmöglichkeiten, darunter einen Greifhaken, den wir in der Demo selbst ausprobieren konnten. Ähnlich wie im kürzlich erschienenen Clair Obscur: Expedition 33 ist er einfach und intuitiv zu bedienen. Man muss nur in die Nähe eines Greifpunkts kommen, den Knopf drücken und schon steigt man in die Höhe und bewegt sich vorwärts.

Dieser Greifhaken hat aber noch mehr zu bieten. Ihr könnt damit Gegenstände wie sprengstoffhaltige Fässer heranziehen und sie dann auf Gegner schleudern. Mit dieser Mechanik hatte ich viel Spaß. Es ist einfach toll, bei schwindender Gesundheit hinter einem Fass zu kauern und dann auf dem Schlachtfeld einen nützlichen Gegenstand zu entdecken. Juhu! Der gehört mir. Jawohl! Jetzt fliegen gleich alle Bösewichte in die Luft.
 

Macht euch mit eurer neuen Crew vertraut


Sechs Jahre nach den Ereignissen von Borderlands 3 (Achtung, Spoiler!) weiß niemand, was aus Lilith geworden ist, nachdem sie sich scheinbar geopfert hat, um Pandora zu retten. Nicholson wollte nicht zu viel darüber verraten, wie Borderlands 4 in den Gesamtkontext dieser Reihe passt, aber wir wissen, dass es einen neuen Schauplatz gibt: den Planeten Kairos, der aus vier unterschiedlichen Regionen besteht. Nun muss eine neue Crew von Kammer-Jägern den Widerstand gegen einen tyrannischen Diktator namens „Timekeeper“ anführen.

Gearbox hatte vier neue Kammer-Jäger für Borderlands 4 angekündigt, von denen ich bei meinem Spieltest zwei ausprobieren konnte. Ich konnte zwischen Rafa, einem Exo-Soldaten, und Vex, einer Sirene, wählen. Wie üblich fand ich die Sirene viel interessanter. Vex ist zynisch, sarkastisch und hat einen ausgefallenen Stil – genau mein Typ.

„Bei uns ist immer eine Sirene dabei, aber diese hier ist schon ein bisschen anders“, verrät Nicholson. „Sie ist etwas finsterer. Außerdem hat sie neben ihren Sirenenkräften noch mystische Zauberkräfte und kann Begleiter herbeirufen.“ Zwar konnte ich ihre Beschwörungen in meiner Demo nicht ausprobieren, aber die Tatsache, dass sie einen Tiger erschaffen kann, der passiv Feinde angreift, macht sie für mich als Spielfigur nur noch attraktiver.
Erste Eindrücke von Borderlands 4, dem „bislang ambitioniertesten Spiel
Rafa hingegen „lebt buchstäblich jeden Tag, als wäre es sein letzter“ (so Nicholson) – wegen eines Exoskelett-Anzugs, der eine tickende Zeitbombe ist. Er kann riesige Kanonen „digistrukturieren“ oder sich mit „Arknives“ seinen Weg durch die Gegner schneiden. Die Unterschiede zwischen Vex und Rafa heben einen der besten Aspekte der Reihe hervor: Sie unterstützt verschiedene Spielstile, egal ob man lieber rennt und schießt oder beim Plündern und Schießen eher überlegt vorgeht.

In Borderlands 4 wird man auch ein paar bekannte Gesichter sehen, auch wenn die Entwickler keine Namen nennen wollen. Wir wissen aber, dass Amara, die spielbare Sirene aus Borderlands 3, als „Auftraggeberin und Missionshelferin” in der Bergregion von Kairos dabei sein wird. Außerdem werdet ihr bei euren Abenteuern auf Zane und Moxie treffen. Lasst euch jedoch nicht von der 16-jährigen Geschichte der Reihe abschrecken. Laut Nicholson wollte das Team von Gearbox „sicherstellen, dass auch Leute, die noch nie einen Borderlands-Titel gespielt haben, sofort Spaß damit haben“. Dem kann ich mich nur anschließen. Auch wenn man vielleicht einige Zusammenhänge nicht versteht, wenn man auf alte Bekannte trifft, kann man doch sofort loslegen, ohne sich erst mühsam in die Geschichte einarbeiten zu müssen.
 

Es dreht sich alles um Waffen


Wissenswertes über Borderlands: Das Spiel hält tatsächlich den Guinness-Rekord für „die meisten Waffen in einem Videospiel“, dank der 17.750.000 Exemplare, die man im ersten Teil in die Hände bekommen konnte. Wie wollen die Entwickler bei einer Reihe, in der sich schon immer alles um Waffen gedreht hat, noch einen draufsetzen? Ironischerweise sagt Nicholson: „Für uns ist Qualität wichtiger als Quantität.“

„Man sucht sich eine Waffe, die zum eigenen Lieblingsstil passt. Für uns geht es also darum, das Beste herauszuholen und den Spielern das Gefühl zu geben, dass ihre Waffen echt wertvoll sind.“ 

In Borderlands 4 wird die Waffenauswahl durch neue Teile und Hersteller erweitert, sodass ihr eure Waffen ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Wollt ihr eine Maschinenpistole, die sich auf Knopfdruck in eine Schrotflinte verwandelt? Das war in der Demo meine Lieblingswaffe, weil ich damit ganz einfach Feinde aus der Ferne ausschalten und die, die mir etwas zu nah kamen, wegpusten konnte. „Vielleicht wird es unter dem Lauf auch kleine Raketen geben“, fügt Nicholson als weiteres Beispiel hinzu. Das ergibt „Milliarden von Kombinationsmöglichkeiten“, die das schon jetzt beeindruckende Waffenarsenal der Reihe noch erweitern.
Erste Eindrücke von Borderlands 4, dem „bislang ambitioniertesten Spiel
„In dem Spiel dreht sich alles um Waffen, Kämpfe und das Gefühl, ein Badass zu sein“, so Nicholson. Dieser Aspekt war für die Entwickler besonders wichtig, auch wenn sie sich fragten: „Wie können wir das noch übertreffen? Wie kann alles noch viel cooler werden?“ Um diese Fragen zu beantworten, holte sich das Team Hilfe von den Fans. In jeder Entwicklungsphase gab es Spieletester, deren Feedback berücksichtigt wurde. Nicholson dazu: „All diese Dinge tragen dazu bei, die Wurzeln der Reihe zu bewahren und gleichzeitig neue Maßstäbe zu setzen.“

Er fährt fort: „Ich glaube, die Leute werden von unserem Gameplay, unserer Story und dem etwas düstereren, realistischeren Humor im Spiel begeistert sein.“ Abschließend bemerkt Nicholson: „Allerdings werden wohl vor allem die Spielmechaniken, die wunderschöne Grafik und der Spaß, den man mit Freunden haben kann, die Fans überzeugen.“ 

Probiert es einfach selbst aus, wenn Borderlands 4 am 12. September 2025 erscheint. Ihr könnt das Spiel jetzt im Epic Games Store vorab kaufen!