LEGO 2K Drive erweckt eure bunten Baustein-Kreationen zum Leben
LEGO 2K Drive ist ein von LEGO-Steinen inspiriertes Open-World-Fahrspiel, vollgepackt mit einem Bricklandia-Storymodus, Grand-Brix-Pokalen, Rundkursen, Punkt-zu-Punkt-Rennen und Minispielen in vier verschiedenen, aus Steinen gebauten Biomen.
Spielt es allein, lokal mit einem Freund auf demselben Bildschirm oder genießt Rennen und Erkundung online.
Aber was dieses LEGO-Videospiel wirklich einzigartig macht, ist die Werkstatt mit der Möglichkeit, eure Fahrzeuge selbst zu bauen. Egal ob Straßenfahrzeuge, Geländewagen oder Boote – setzt eure Kreationen Stein für Stein zusammen und übertragt sie dann direkt ins Spiel.
„Auf die Werkstatt sind wir sehr stolz, und wir freuen uns, endlich darüber sprechen zu können“, erzählt David Msika, Design Director beim Spielentwickler Visual Concepts. „Sie bietet fantastische Möglichkeiten, LEGO-Fahrzeuge ganz wie in der Realität selbst zu bauen. Die Spieler können aus einer riesigen Auswahl an LEGO-Elementen ihre eigenen Fahrzeuge zusammensetzen.“
Aber ihr könnt eure Fahrzeuge nicht nur aus einer breiten Palette von Bausteinen zusammensetzen, sondern auch den Klang des Motors und der Hupe anpassen, Aufkleber anbringen und animierte Flair-Effekte hinzufügen.
Als Grundlage für eure Fahrzeuge wählt ihr aus einem Sortiment an verfügbaren Unterbauteilen. Danach wählt ihr verschiedene Steinkategorien und zieht sie auf den Bildschirm mit eurer Kreation. Dort könnt ihr die Steine drehen, umkehren und schließlich einrasten lassen. Das geht ganz schnell, ist unkompliziert und macht Spaß. Es gibt aber auch ein paar Einschränkungen. Alle Unterbauteile haben Platz für vier Reifen. Ihr könnt also keine Motorräder, Trikes oder mehrachsigen Lastwagen bauen. Jedes Fahrzeug ist auf 350 Steine und eine bestimmte Größe begrenzt, aber das lässt euch mehr als genug Raum, eurer Fantasie freien Lauf zu lassen. Wenn euer Fahrzeug fertig gebaut, lackiert und angepasst ist, müsst ihr es bei 2K zur Genehmigung einreichen, wenn ihr es in Mehrspielerpartien verwenden wollt.
„Eine weitere fantastische Funktion ist, dass die Spieler alle Fahrzeuge in ihrer Sammlung in der Werkstatt umbauen können, egal, ob sie sie als Belohnung erhalten oder im Laden gekauft haben. Dafür wird eine Kopie des Fahrzeugs erstellt, damit das Original nicht verloren geht. So kann man schnell Änderungen vornehmen, z. B. die Lackierung ändern, die Reifen wechseln oder einen Spoiler anbringen, und muss nicht extra ein neues Fahrzeug bauen.
Am Anfang kann es etwas ungewohnt sein, vor einem unbebauten Chassis zu stehen und ein von Grund auf neues Fahrzeug zu erstellen. Deshalb kann man auch einfach jederzeit kleine oder große Änderungen an den vorhandenen Fahrzeugen vornehmen.“
Es gibt auch einen Modus mit Anleitung. Darin könnt ihr ein gesammeltes, vorgefertigtes Fahrzeug wie bei einem Puzzlespiel Schicht für Schicht aufbauen.
„Die Werkstatt wurde von echten LEGO-Fans entwickelt, und das Ergebnis ist ein technisch ausgereiftes Bauerlebnis mit genau den richtigen Werkzeugen, um den Spielern ein optimales Maß an Freiheit zu bieten“, so Msika.
Dies ist das erste große LEGO-Videospiel für Konsolen und PC seit dem beeindruckenden LEGO Star Wars: Die Skywalker Saga von TT Games. Aber die Entwicklung von LEGO 2K Drive begann schon vor fünf Jahren.
Glenda Galliano, Produzentin bei LEGO Games, erklärt, dass die LEGO Group trotz des unglaublichen Erfolgs der Action-Abenteuer-Spiele erkannte, dass auch andere Genres hervorragend zu LEGO passen.
„Vor ein paar Jahren wollten wir neue Konzepte entwickeln, die mit den Prioritäten von LEGO Games im Einklang stehen. Fahrzeuge standen da ganz oben auf der Liste“, so Galliano. „Wir haben mehrere unserer großartigen Partner kontaktiert, darunter auch 2K, und von ihnen Angebote erhalten. Die Idee von 2K gefiel uns am besten. Sie wurde von einem leidenschaftlichen Team bei Visual Concepts entwickelt, einem 2K-internen Entwicklerstudio. Das Spiel beweist dessen erstklassige Fachkenntnis im Bereich der AAA-Spiele und überträgt sie auf das LEGO-Spielerlebnis.“
Dass es sich bei der Idee um ein Fahrspiel handelte, trug zu ihrer Auswahl bei.
„Es ist schon sehr lange her, dass ein echtes LEGO-Fahrspiel veröffentlicht wurde“, so Galliano. „Fahrzeuge sind eine der Leidenschaften der LEGO Group, und das hat entscheidend zur Veröffentlichung von LEGO 2K Drive beigetragen.
„Wir wollten unsere Spieler mit einem Titel überraschen, der die Einzigartigkeit dieser Partnerschaft unterstreicht. Dafür haben wir uns eines der beim LEGO-Publikum beliebtesten Genres angenommen und das Spiel zusammen mit einem Partner entwickelt, der sein Talent für hochwertige und erfolgreiche Spiele mehrfach unter Beweis gestellt hat.“
LEGO Games kann auf eine lange Fahrzeugspielgeschichte zurückblicken, darunter das beliebte LEGO Racers-Franchise und der vor nicht allzu langer Zeit erschienene DLC Forza Horizon 4: LEGO Speed Champions. Aber das Team bei Visual Concepts wollte ein völlig neues Konzept in diesem Genre umsetzen.
„Eine der wichtigsten Säulen bei der Konzeption von LEGO 2K Drive war, dass es sich um ein Fahrspiel handelt, und nicht um ein Rennspiel“, so Msika. „Daher haben wir uns darauf konzentriert, um das Fahrerlebnis des Spiels herum zusätzliche Abenteuerfunktionen wie Erkundung und Entdeckung einzubauen. Außerdem wollten wir eine Geschichte erzählen, die sich über verschiedene Landschaften erstreckt, und wir wollten neue Spielerlebnisse schaffen, die die Möglichkeiten der Fahrzeuge voll ausschöpfen, zum Beispiel Sprünge, Boosts und Driften. Die Fahrzeuge im Spiel sind akrobatisch, wendig, und es macht Spaß, sie zu fahren. Sie sind aber auch sehr schnell. Mit all diesen Elementen war die Entwicklung einer großen Sandbox naheliegend, in der ihre Möglichkeiten voll zur Geltung kommen.“
Brian Silva, Creative Director bei Visual Concepts, erklärt, dass das Team von Anfang an vorhatte, ein großes Open-World-Fahrabenteuer im LEGO-Stil zu entwickeln.
„Die Fahrzeuge sollten einfach, flüssig und unterhaltsam zu steuern sein, wie ein Held in einem Actionspiel. Darum haben wir sie mit einer Sprungfunktion ausgestattet, und sie können sich zum Beispiel auch in eine unzerstörbare, feurige Abrissbirne verwandeln, während sie durch die Welt rasen.“ „Außerdem wollten wir die grundlegende Funktion der LEGO-Steine nicht zu kurz kommen lassen, nämlich das Zusammenbauen und Auseinandernehmen. Daher ordnen unsere Fahrzeuge ihre Teile automatisch neu an, um sich jeder Fahroberfläche anzupassen, und wechseln beim Fahren nahtlos von einem Geländetyp zum nächsten.“
Beim Spielen merkt man schnell, dass es ein Fahrspiel ist, das den Spieler dazu einlädt, die zerstörerische Seite des Fahrens auszuleben. Der Boden selbst besteht nicht aus LEGO-Steinen, aber fast alles andere wurde aus LEGO-Steinen zusammengesetzt und kann nach Herzenslust in seine Einzelteile zerlegt werden. Während der Rennen wird sogar die Boost-Funktion aufgeladen, wenn man die Umgebung aus LEGO-Steinen zerstört. Dazu kommt, dass man sich völlig frei durch die Biome des Spiels bewegen kann. Dabei verwandelt sich das Fahrzeug automatisch von einem Auto in einen Geländewagen oder auch ein Boot. Bei diesem Spiel geht es also nicht nur darum, wer der Schnellste ist.
„Bei der Entwicklung des Spiels entstand eine Art Spielplatz, in dem wir spontan Regeln aufstellten, während wir in der offenen Welt mit unseren Freunden spielten“, so Msika. „Zum Beispiel versuchten wir, einem Freund zu folgen, der seinerseits versuchte, uns in der offenen Welt abzuhängen. Oder wir sprangen von einer Klippe um zu sehen, wer es als Erster schafft, zwischen den Stützpfeilern einer Brücke hindurchzuspringen. Die große Stärke des LEGO-Bauens ist, dass man seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Zum Beispiel kann ein aus LEGO-Steinen gebauter Würfel für den einen einfach ein Würfel sein, für jemand anderen aber eine Burg, ein Raumschiff oder ein antikes Artefakt. Unsere offene Welt bietet den Spielern einen freien Interpretationsspielraum. Wir bieten ein bisschen Hilfestellung, eine Menge Aktivitäten, Dinge zum Sammeln und Leute, mit denen man sich unterhalten kann, aber davon abgesehen können die Spieler ihre völlig eigene Welt erleben.“
Während man die bunten und abwechslungsreichen Schauplätze erkundet, bekommt man ein Gefühl für die lange Geschichte der Rennspiele, von der sich die Entwickler bei der Arbeit an diesem Titel inspirieren ließen. Die Geländerennen sorgen mit waghalsigen Sprüngen über Schluchten und abenteuerlichen Manövern auf unbefestigten Staubpisten für jede Menge Adrenalin. Die schäumenden Wogen der Wasserabschnitte von LEGO 2K Drive werfen euer Boot in den Kurven wild hin und her. Und bei Straßenrennen könnt ihr mit der präzisen Steuerung nach Herzenslust driften. Alle Renntypen bieten auch Power-ups, mit denen ihr zum Beispiel Raketen abfeuern und eure Rivalen in ihre Einzelteile zerlegen oder ihre Bildschirme mit Netzen voller Spinnen füllen könnt.
Die Liebe zum Detail, die das Team in das Spiel gesteckt hat, kommt in den LEGO-Modellen zum Ausdruck. Emmanuel Valdez, Art Director des Spiels, erwähnt, dass das Team den LEGO Digital Designer der LEGO Group, ein internes, virtuelles Bausteinwerkzeug, mit einer eigens entwickelten Importfunktion kombiniert hat, um erstaunlich detailgetreue Steinnachbildungen zu erschaffen.
„Das Endergebnis ist präzise und effizient zugleich und enthält viele kleine Details – zum Beispiel ist auf jeder Noppe das LEGO-Logo zu sehen“, so Valdez. „Man kann die LEGO-Kreationen des Spiels auch in der Realität nachbauen.“
LEGO 2K Drive ist jetzt im Epic Games Store verfügbar.