Im psychedelischen Abenteuer Nirvana Noir treffen sich Detektivgeschichte und kosmische Oper

14.4.2025
Von Rachel Watts, Autorin

Der Versuch, eines der größten Ereignisse der Menschheitsgeschichte in eine raffinierte Noir-Detektivstory zu verpacken, klingt nicht gerade nach einer alltäglichen Aufgabe, doch der Entwickler Feral Cat Den hatte dabei mit seinem Debütspiel Genesis Noir offenbar keine Mühe

Die fließenden Animationen entführten die Spieler auf eine beeindruckende Tour durch das Universum. In der Rolle eines zeitreisenden Noir-Protagonisten mussten sie seine Geliebte davor bewahren, einem Pistolenschuss zum Opfer zu fallen, welcher sich als der berühmte Big Bang entpuppte. Das Ende dieses Detektivkrimis bot die Möglichkeit, den Lauf der Geschichte zu verändern, was zu zwei sehr unterschiedlichen Ausgängen führte.

Nach der Veröffentlichung von Genesis Noir im Jahr 2021 stand das Team bei Feral Cat Den vor einer wichtigen Frage: Sollte es ein völlig anderes Projekt suchen oder weiter Spiele entwickeln, genauer gesagt, einen Nachfolger von Genesis Noir. „Nachdem wir Genesis Noir fertiggestellt hatten, wussten wir nicht, ob wir überhaupt ein weiteres Spiel entwickeln wollten“, erzählt Evan Anthony von Feral Cat Den. „Aber im Jahr nach der Veröffentlichung brachten wir mehrere DLCs für das Spiel heraus und sowohl seine Welt als auch der Grafikstil machten uns immer noch Spaß.“

Eine Entscheidung, zwei Zeitlinien – eine ohne Nachfolger für Genesis Noir und eine mit Nirvana Noir, einer atemberaubenden Fortsetzung. Feral Cat Den zufolge müsst ihr den ersten Titel nicht gespielt haben, um diese Fortsetzung zu genießen, denn diese zweite Geschichte ist sich selbst genug.

„Es geht um einen Charakter, der ein Doppelleben führt“, sagt Anthony. „In einem Moment seiner Vergangenheit musste er eine unmögliche Entscheidung treffen und er wählte die unmögliche Lösung, beide Leben zu leben, wofür er nun die Konsequenzen tragen muss. Interessant dabei ist, dass die Enden des ersten Spiels sich hier wiederfinden. Wie muss es für den Protagonisten sein, diese beiden sehr unterschiedlichen Leben gleichzeitig zu leben?“

Unser kosmischer Detektiv „No Man“ unternimmt zwar mittlerweile keine Zeitreisen mehr, dafür steht er aber vor einem neuen Rätsel, das beide Zeitlinien betrifft, in denen er sich bewegt. „Er versucht, sich selbst und seine Stadt zu retten“, erklärt Jeremy Abel von Feral Cat Den. „Eine seltsame Bedrohung lauert auf seinen beiden Lebenswegen.“
 

Korruption im Kosmos


Anstelle einer Spritztour durch das Universum ist der Schauplatz von Nirvana Noir zum großen Teil ein Ort, der von New York inspiriert ist. Eine Stadt, zwei Realitäten.

Die erste Realität, in der No Man die Kugel aufhält, wird all jenen vertraut vorkommen, die den ersten Titel gespielt haben. Diese Wirklichkeit – „Black Rapture“ genannt – erinnert optisch und stimmungsmäßig sehr an das erste Spiel. Schwarz-Weiß-Grafik, edle, verqualmte Lounges mit Jazzmusik, in denen Whiskey in Strömen fließt. Wie aus einem klassischen Noir-Film der 1940er und 1950er Jahre. Nach Art von Der dritte Mann oder Frau ohne Gewissen.
Nirvana Noir 6
Die zweite Realität ist Welten entfernt. Diese Zeitlinie heißt „Constant Testament“ und bietet all die hitzigen, schweißtreibenden und psychedelischen Effekte von Neo-Noir-Filmen wie Inherent Vice – Natürliche Mängel und Der Tod kennt keine Wiederkehr. Alles ist hell, bunt und berauschend. „Diese Zeitlinie ist von der Geschichte der psychedelischen Drogen in den USA inspiriert“, so Anthony. „Die Zeit der Bürgerrechtsbewegung, das hochgeheime MK-Ultra-Projekt, die Bedeutung von LSD bei den sozialen Bewegungen und die Rolle der Regierung.“

Die beiden Realitäten lehnen sich nicht nur an die unterschiedlichen Filmformen an, sondern sind auch Reflexionen über die Schicksale, die in beiden Genres thematisiert werden. Der – wenn auch subtile – Unterschied zwischen beiden bestimmte, wie das Team mit dieser doppelten Realität umging. „Die Grenze zwischen Noir und Neo-Noir ist manchmal schwer zu ziehen, aber wir haben eine klare Unterscheidung gewählt: einerseits das sonnige L.A. und andererseits das düstere New York“, erläutert Abel.

Sowohl bei Genesis Noir als auch bei Nirvana Noir waren die Cosmicomics von Italo Calvino, eine Sammlung von Sci-Fi-Kurzgeschichten, eine wichtige Inspiration für das Team. Es war von der Art und Weise beeindruckt, wie Calvino mit poetischen Bildern solide Geschichten erzählte. „Calvino versucht dabei nicht, möglichst realistisch zu sein oder allzu sehr ins Detail zu gehen. Er verwendet die Bilder vielmehr als Ausgangspunkt für sehr menschliche Begebenheiten“, sagt Anthony.

Dieses Gefühl ist in den beiden Spielen von Feral Cat Den und ebenso in den beiden Realitäten von Nirvana Noir erkennbar. In Black Rapture versucht No Man, den Verantwortlichen für eine Reihe von Brandanschlägen zu finden, die eine ganze Stadt in Asche verwandeln. In Constant Testament ist er als Informant der Polizei einer gefährlichen neuen Droge und einer Sekte der Gegenkultur auf der Spur.
Nirvana Noir 1
Wie diese beiden Geschichten zusammenhängen, ist noch unklar, aber die Rolle von No Man bleibt in beiden Zeitlinien dieselbe. Er versucht, Ereignisse loszulösen, die fest im Gewebe der Zeit verankert sind, und muss sich gegen übermächtige Kräfte zur Wehr setzen – gesellschaftliche Mächte wie korrupte Regierungen, die verheerende Drogensucht und zwielichtige kriminelle Gruppen, aber auch eher kosmische Mächte wie unser Verständnis der Realität und der endlose Fluss der Zeit. Über beide hat er scheinbar keinerlei Kontrolle und dennoch gibt er den Kampf nicht auf.

„Für mich besteht eine große Gemeinsamkeit zwischen einem Noir-Protagonisten und den gewaltigen, existenziellen Themen wie der Unausweichlichkeit und der grenzenlosen Gefährlichkeit des Kosmos“, so Abel.
 

Sünden und Supernovas


Bei der Schilderung der Handlung von Nirvana Noir verwendete das Team ähnliche Techniken wie im ersten Spiel. Flüssige Animationen und einfache Rätsel ermutigen, die Welt zu erkunden und mit ihr zu interagieren. „Beim Design beginnen wir immer mit Skizzen, schaffen dann einen Prototyp und lassen dann beide sich gegenseitig beeinflussen“, sagt Abel. „Dabei ändert sich unser Ansatz mit der Zeit, oder er wird simpler, sobald wir erkennen, welche Bilder überzeugender sind. Es geht vor allem darum, wie sie die Geschichte vorantreiben und wie reizvoll die Interaktion mit ihnen ist.

Das Ergebnis dieser Rätselphilosophe könnt ihr in der Demo von Nirvana Noir erleben. In einer Szene verhört No Man im Rahmen seiner Ermittlungen den Metzger Pork Pi. Pork Pis Dialog wird durch den Fleischwolf gedreht, und man muss eine Handvoll Buchstaben-Würste anordnen, um ihn mit den richtigen Worten zum Reden zu bringen. Diese Kombination von Detektivarbeit und Visualisierung ist genial, denn No Man muss Pork Pis eigene Worte und Sprache gegen ihn verwenden.
Nirvana Noir 7
Diese kunstvollen Interaktionen haben schon Genesis Noir so einzigartig gemacht. Text, Farbe und Perspektive wurden auf unerwartete Weise eingesetzt und es ist schön zu sehen, dass dieselbe Kreativität auch die Fortsetzung bestimmt.

„Jeremy arbeitet gerade an einer Sequenz, in der man eine Kirche entdeckt, die niedergebrannt wurde und die man nun ‚entbrennen‘ muss“, sagt Anthony. „Man dreht die Zeit zurück, um den Verlauf der Objekte zu beobachten, während man sie von ihrem zerstörten Zustand in den vorherigen zurückführt, um auf diese Weise herauszufinden, was passiert ist.

Während ihr die Geheimnisse von Nirvana Noir enträtselt, benutzt ihr das praktische „Mind's Eye“-Menü. Die Verbindungen zwischen euren Spuren, Zeugen und wichtigen Orten ähneln einem Spinnennetz, exakt wie das Korkbrett mit den roten Fäden eines Detektivs. Die Detektivarbeit spielt in Nirvana Noir eine größere Rolle als in Genesis Noir, vor allem in der farbenfrohen psychedelischen Realität von Constant Testament.

In Black Rapture ähnelt das Spiel immer noch der eher poetischen Kommunikation von Genesis Noir – die Rätsel sind berührbar und ihr könnt euch „zurechtfühlen“, indem ihr mit der Szene spielt. In der bunten Realität von Constant Testament erfordern die Rätsel jedoch etwas Denkarbeit. Es gibt viel mehr Text zu lesen und bei den Gesprächen mit Charakteren helfen Dialogoptionen und Fragen bei der Suche nach der Wahrheit.
Nirvana Noir 3
Dieses Mal werdet ihr nicht durch lineare, poetische Szenen geführt, sondern könnt sie frei erkunden, zum Beispiel indem ihr Gebäude betretet, mit Charakteren sprecht und euch allgemein in der Umgebung umschaut.

„Alles findet innerhalb von zwei oder drei Häuserblocks statt, ist aber dennoch ziemlich überschaubar und kompakt“, betont Abel. „Es ist wie eine offene Welt. Man kann fast jederzeit in jedes Gebäude gehen. Und statt in separaten Leveln, entwickelt sich hier alles in dieser konstanten Umgebung.“

Diese Veränderung der Struktur bot dem Team neue Erzählmöglichkeiten.

Genesis Noir bestand aus einer Reihe einzelner Level, die uns Möglichkeiten für unterschiedliche Zeiten und Orte boten. Aus der erzählerischen Perspektive waren sie aber sehr abgegrenzt – einzelne Stationen von den Anfängen des Universums über die Menschheitsgeschichte bis hin zur Science-Fiction. Die Betonung lag auf der Poesie der Umgebung und ihrer Beziehung zu den Charakteren, es war eher ein emotionales Gemälde als eine kontinuierliche Handlung, in der eins zum andern führt, wie wenn man eine komplizierte Verschwörung aufdeckt“, erklärt Abel.

„Bei Nirvana Noir hat die Handlung definitiv mehr Gewicht. Wir setzen weiterhin auf die Poesie des ersten Spiels, versuchen aber, die Geschichte in interessante Charaktere und Ereignisse zu verpacken und die konstante kosmische Stadt zu erkunden. Eine meta-metaphysische Großstadt.“
Nirvana Noir 5
Nach den Worten von Feral Cat Den und dem verrückten Trailer des Spiels zu urteilen – wer Animationen liebt, sollte ihn sich unbedingt ansehen –, scheint Nirvana Noir die perfekte Mischung aus der existentiellen Poesie des ersten Titels und einer neuen kosmischen Explosion von Farbe und Kreativität zu werden. Ebenso wie der Genre-Nachfolger besitzt offensichtlich auch Nirvana Noir ein gelungenes Gleichgewicht von klassischem Stil und neuer Dynamik.

Irgendwann demnächst könnt ihr euch im Epic Games Store in die kosmische Detektivgeschichte von Nirvana Noir stürzen, achtet auf neue Ankündigungen. Wenn ihr lieber gleich als kosmischer Detektiv ermitteln wollt, ist Genesis Noir jetzt schon im Epic Games Store verfügbar.