The Lord of the Rings: Return to Moria wird als Mehrspieler-Survival-Spiel angekündigt

13.6.2022
Von Craig Pearson

The Lord of the Rings: Return to Moria war eine der großen Überraschungen, die während des Sommer-Schaufensters des Epic Games Store enthüllt wurden. In dem Survival-Crafting-Spiel von Free Range Games bilden die Spieler einen Trupp von Zwergen und kehren in ihre Heimat zurück, um Reichtümer zurückzufordern und die alten Minen wieder in ihrem alten Glanz erstrahlen zu lassen. Lasst uns also in The Lord of the Rings: Return to Moria tief und gierig graben.

Laut Jon-Paul Dumont, Game Director von Free Range Games, begann es mit den Zwergen. Sie geben die Essenz eines Survival-Crafting-Spiels in Mittelerde perfekt wieder: „Sie sind die ultimativen Handwerker“, sagte er. „Das bedeutete natürlich, dass wir für das Spiel einen Schauplatz brauchten, an dem Überleben nicht einfach ist, und die Wahl von Moria lag auf der Hand. Es kam uns sofort in den Sinn, und dabei sind wir geblieben.“
The Lord Of The Rings Return To Moria Announcement Dwarves
In Zusammenarbeit mit North Beach Games begannen sie, die Minen von Moria zu erforschen, und fanden schnell eine Vielzahl interessanter Möglichkeiten, die Spieler in Gefahr zu bringen. „Moria ist das Paradebeispiel“, sagte er. „Unheimlich und dunkel. Laute Geräusche locken Horden von Feinden an. Es war also klar, dass bei dem Überlebenskampf dieses Mal Licht, Dunkelheit, Lärm und natürlich jede Menge Gefahren im Mittelpunkt stehen würden.“ 

Die Spieler werden von Lord Gimli Lockbearer in das Nebelgebirge gerufen. Er hat vor, ihr großes Reich wiederherzustellen. Dort, wo in Moria einst die Zwerge alle Macht besaßen, herrschen jetzt nur die Dunkelheit und das Böse, und eine Gruppe tapferer Zwerge muss sich in die Tiefe wagen, um in den Schatten zu schürfen, zu bauen und zu überleben. 

Doch bevor ihr euch auf den Weg dorthin macht, müsst ihr erst euren eigenen Zwerg erschaffen. „Zwerge können mit unserem umfassenden Charaktererstellungs-Tool auf vielfältige Weise angepasst werden, um eine einzigartige Zwergenidentität zu schaffen. Das große Potential an Möglichkeiten für die Zwerge wurde in anderen Medien bisher nicht ausgeschöpft. Ohne zu viel zu verraten, können wir aber schon sagen, dass mit unserem Charaktererstellungs-Tool jeder sein Traumzwerg sein kann“, so Dumont.

Und dann geht es in eine Tolkien-Welt, in die Ideen aus einer ganzen Reihe von Spielen eingeflossen sind. Dumont nennt 7 Days to Die, Stranded Deep, Subnautica, Valheim und The Forest als wichtigste Inspirationsquellen, wobei der Bergbau im Mittelpunkt des Spiels steht. 

„Alles beginnt mit dem Bergbau“, sagte er. „In anderen Spielen muss man ständig Bäume fällen. Unter den Bergen von Moria entsprechen die reichen Eisen-, Gold- und Mithriladern dem „Bäumefällen“. Von dort aus geht es direkt zur Schmiede, die in anderen Survival-Spielen oft erst sehr viel später erscheint. Ihr baut einen Schmelzofen oder setzt einen der riesigen antiken Öfen instand, um das Erz zu schmelzen. Dann stellt ihr in enormen Schmieden aus realen und fantastischen Legierungen von unterschiedlicher Qualität Waffen, Rüstungen und Werkzeuge her. Da die Zwerge gute Handwerker sind, passt ihr eure Waffen mit Edelsteinen aus den tiefsten und dunkelsten Höhlen an. Gleichzeitig gibt es auch lodernde Feuer und köstliche Mahlzeiten, von denen ihr in eurer Heimatbasis singen werdet.“
The Lord Of The Rings Return To Moria Announcement Base
Das klingt gemütlich, aber es ist eine harte Welt. Die Gruppe von bis zu vier Spielern (ihr könnt allerdings auch allein spielen) muss in den prozedural generierten Minen (kein Moria gleicht dem anderen) Ressourcen verwalten, auf die Jagd gehen, Nahrung sammeln und sich um Dinge wie Schlaf, Temperatur und Geräuschpegel kümmern. Die Dunkelheit bekämpft ihr mit Licht, die Orks und andere Kreaturen mit Äxten und anderen Waffen. 

Um das Leben ein wenig komfortabler zu gestalten, müsst ihr Räume schaffen und Basen bauen, entweder komplett oder indem ihr die beeindruckenden architektonischen Hallen einstiger Zwergengenerationen nutzt. Sie haben euch allerhand zurückgelassen: Fertigungspläne, Amulette. Wenn ihr die Schmieden neu befeuert, baut und handwerklich arbeitet, kann der Lärm Probleme heraufbeschwören. Unter dem Berg gibt es Orks und andere Schrecken. Dumont warnt: „Wir haben auch ein paar Überraschungen, die auf Gandalfs Beschreibung der älteren und gemeineren Geschöpfe in den Tiefen der Welt beruhen.“

The Lord of the Rings: Return to Moria wird bei seiner Veröffentlichung im Frühjahr 2023 exklusiv für PC im Epic Games Store erhältlich sein. Spieler, die sich ihre Rolle in dem Abenteuer sichern wollen, können das Spiel ab heute auf ihre Wunschliste setzen.